Mein Angebot
- Laufender Workshop für Mosaikgestaltung (Einstieg jederzeit möglich)
- Einzeltermine für die Mosaikgestaltung sind möglich
- Kindergeburtstage mit Mosaikgestaltung
- Mosaikworkshops für Kita’s, Schulen und andere Einrichtungen
- Mosaik-Auftragsarbeiten
- Beratung in Lebensfragen zur Prävention von Ergotherapeutin
Workshops
Sie können an Workshops verschiedener Art teilnehmen:
- Workshops zu verschiedenen Anlässen oder Festen:
- Geburtstag
- Ostern
- Pfingsten
- Weihnachten
- Workshops für Einrichtungen (evtl. an einem Thema orientiert)
- Individuelle Workshops
Ablauf eines Mosaik-Workshops über fünf Termine
1. Termin
- Vorstellung und Kennenlernen der TeilnehmerInnen
- Ideen- und Motivsammlung und dessen Auswahl für das Mosaik
- Anfertigung der Materialliste für die Bestellung
2. Termin
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- Materialbeschaffung und Materialvorarbeiten, z.B. passende Mosaiksteine mit der Mosaikzange vorbereiten
- Vorarbeiten, z. B. Motiv auf das Objekt übertragen
3. + 4. Termin
- Mosaiksteine auf das Objekt kleben, fixieren
5. Termin
- Abschließende Arbeiten wie z. B. Einfugen, Polieren
- Abschlußrunde: Reflexion
Lebensberatung
Beratung in allen Lebensbereichen
…für Menschen mit und ohne Behinderung, z.B. in den Bereichen:
- Familie, Kinder, Partnerschaft und Sexualität
- Arbeit und Beruf
- Gesundheit
Meine Beratungskompetenz
…ziehe ich aus meinen Erfahrungen:
- die ich selbst als Mensch mit Behinderung (speziell Kleinwuchs) gemacht habe
- wie ich selbst mit dieser Einschränkung umgehe und wie die Gesellschaft damit umgeht
- durch die Wechselbeziehungen dieser Lebensbedingungen
- im Rahmen meiner 14-jährigen Tätigkeit als Ergotherapeutin (Medizinischer Heilberuf)
Ablauf des Beratungsgesprächs
In dem Beratungsgespräch geht es zunächst um die Anamnese (Vorgeschichte). Sie ist der Grundbaustein und die Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an eine mögliche Lösung.
Nach der Aufarbeitung der Vorgeschichte geht es um die Analyse der aktuellen Situation. Das Problem wird ressourcenorientiert herausgearbeitet.
Meine Betrachtungsweise geht hierbei in die Richtung, dass ein Defizit / Mangel auch als Ressource gesehen werden kann.
Beispielsweise hat mir mein Kleinwuchs eine ganz besondere Sichtweise auf diese Welt gegeben. Dadurch habe ich einen ganz speziellen “Blickwinkel”.
Der Prozeß der Lösungssuche kann neben dem Gespräch durch einen Gestaltungsprozess ergänzt werden. Dieses fördert die konstruktive Auseinandersetzung mit der gegebenen Situation, die notwendig ist, um den Prozess des Loslassens zu erleichtern (z.B. bei Trauerarbeit, Verlust der Arbeitsstelle, Verschlechterung des Krankheitsbildes).
So zeige ich Wege auf, wie Sie durch Hilfe zur Selbsthilfe Ihre Lebensqualität steigern können und somit ein besseres Selbswertgefühl bekommen.
Wie lassen sich innerer Friede und heitere Gelassenheit entwickeln?
- Worte des Dalai Lama:
Ich glaube, dass die menschliche Natur ihrem eigentlichen Wesen nach gut ist. Sicher sind auch Hass und Eifersucht ein Teil von uns, die dominierende Kraft aber scheint mir Warmherzigkeit und Wohlwollen zu sein. Von der Geburt bis zum letzten Atemzug basiert unser Dasein auf menschlicher Zuwendung und Wärme. Es ist unübersehbar, dass Kinder, die im Schoß einer liebevollen Familie aufwachsen, sich leichter tun, ihre menschlichen Qualitäten zu entwickeln als solche, die in ihrer Kindheit Liebe und Mitgefühl vermissen mussten. Ihr Verhalten wird später viel eher von negativen Emotionen bestimmt sein und überall für Spannungen sorgen. Anwesenheit oder Abwesenheit von Liebe und Mitgefühl in einer Familie haben also sichtbare Auswirkungen. Die medizinische Wissenschaft ist der Ansicht, dass innere Ausgeglichenheit eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit des Einzelnen ist. Die physische Zuwendung, Körperkontakt mit der Mutter oder einer anderen Bezugsperson, spielt übrigens eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des kindlichen Gehirns. Wir alle haben schon die Erfahrung gemacht, dass es uns dann, wenn wir guter Dinge sind und die Umwelt in einem freundlichen Licht sehen, leichter fällt, eine Widrigkeit oder eine schlechte Nachricht zu akzeptieren. Ist unser Geist jedoch unruhig, frustriert und verstört, kann schon ein unbedeutender Vorfall den Ausbruch negativer Emotionen provozieren. Lassen wir uns dann von diesen negatien Emotionen mehr und mehr beherrschen, verlieren wir unseren Appetit, unseren guten Schlaf und laufen Gefahr unserer Gesundheit zu schaden und damit möglicherweise unser Leben zu verkürzen. Geistige Ruhe und innere Ausgeglichenheit sind also ein wahrer Segen.
Ich habe den Eindruck, dass man in der westlichen Welt mehr Wert auf die Aktion legt als auf die Motivation. In meinen Augen ist die Motivation wichtiger, denn ohne das dahinter stehende Motiv zu kennen, ist es manchmal schwierig, den Wert einer Tat einzuschätzen. Motivation ist der Antrieb des Lebens, der Motor allen Tuns. Ihr Wirkungsbereich ist die Ebene des Denkens, und Gedanken und Emotionen sind entweder positiv oder negativ. Man muß sie voneinander unterscheiden lernen und sich dann bemühen, positive Gedanken zu fördern und die negativen auszuschalten. Auf diese Weise entwickelt sich innerer Friede. Heilsame Gedanken und unheilsame Gedanken auseinander halten zu können: Dies macht den Unterschied!
Quelle: Förg, Klaus G.: Heitere Gelassenheit, 2008, Rosenheimer Verlag